Was uns Steine erzählen

Wir haben ein weiteres Projekt gestartet. Es  geht darum, Dinge aus der Vergangenheit festzuhalten, die oft übersehen werden, also das eher Unscheinbare. Dazu zählen "Besonderheiten" auf Wegen sowie an Gebäuden und Mauern, beispielsweise Ornamente und Inschriften, offizielle und inoffizielle. 

Auf dieser Seite

Auffällige Backsteine in der Heinrich-Mumbächer-Straße

Kennen Sie Emil Lorch? 

Auffällige Backsteine in der Heinrich-Mumbächer-Schule

Oder: Soziale Netzwerke früher und heute


Bereits am 24.10.1887 wurde der Altbau der heutigen Heinrich-Mumbächer-Schule in Bretzenheim eingeweiht. Irgendwann ab Mitte der 1930er Jahre begannen Schülerinnen und Schüler damit, sich in den für sie erreichbaren Backsteinen der Schulgebäude zu verewigen - mit Initialen, Monogrammen, „Kurznachrichten“ und künstlerischen Werken. Diese Hinterlassenschaften von Generationen dienten einerseits der Übermittlung von Informationen, andererseits stifteten sie Gemeinschaft. Heutzutage benutzen die jungen Leute soziale Netzwerke, allen voran Instagram. 

Zurück zu den Backsteinen: Laut Aussage einer Zeitzeugin wurden die Schreib- und Malarbeiten vor allem in der Zeit erledigt, die zum „Aufstellen“ vorgesehen war. Diese Zeitspanne wurde genutzt, um sich in vielfältiger Weise mitzuteilen und zu verewigen. Früher mussten sich Schülerinnen und Schüler nämlich klassenweise vor dem Eingang „aufstellen“. Erst wenn alle vollzählig sowie Ruhe und Ordnung eingekehrt waren, erlaubten die Lehrer den Eintritt in das Schulgebäude. 

Ein Team des Vereins für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach hat alle bearbeiteten Backsteine fotografiert. Hier sehen Sie eine Auswahl. 

 

 

Wenn Sie alle Bilder sehen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Falls Sie Informationen über die Künstler haben, wären wir daran sehr interessiert.

Kennen Sie Emil Lorch?

Der Viehhändler und 2. Vorsitzende der TSG wurde zusammen mit seiner Familie von den Nazis abtransportiert und 1942 ermordet. Ein Stolperstein in der Bäckergasse erinnert an ihn. 

©Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach e.V.  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.